Silvretta-Montafon - Rätikon - 1998



Übersicht
Tag 1-3: Ischgl - Kronenjoch - Jamtal
Tag 3-6: Gelschnerscharte - Mittelbergjoch
Tag 6-7: Vergaldnerjoch - Sporaalpe
Tag 8: Sporaalpe - Schesaplana
Tag 9-12: Schesaplana - Bettlerjoch - Frastanz
Murmel am Morgen
Murmel am Morgen
Blick vom Sporatobel ins Gauer Tal
Blick vom Sporatobel ins Gauer Tal

Beim Aufstieg zur Schesaplana
Beim Aufstieg zur Schesaplana

Blick von der Schesaplana zum Lünersee
Blick von der Schesaplana zum Lünersee

Gewitter im Aufbau
Gewitter im Aufbau

Die Sonne geht, der Mond kommt
Die Sonne geht, der Mond kommt

Silvretta, Montafon, Rätikon

Tag 8: Sporaalpe - Totalseehütte - Schesaplana

Am nächsten Morgen stehen wir zeitig auf - wir sind immer noch ein klein wenig nervös wegen dem Jäger... Erst folgen wir dem Sporentobel hinauf zum Öfapass (2.291m), dann führt uns der Weg am Schweizertor vorbei: Eine riesige Einkerbung zwischen zwei Felswänden bildet auf 2.321m Höhe einen natürlichen Grenzübergang zwischen Österreich und der Schweiz und ermöglicht einen faszinierenden Ausblick hinüber in die Schweiz.

Das Schweizer Tor

Wir bleiben aber vorerst in Österreich und folgen dem Nördlichen Rätikon Höhenweg weiter zum Lünersee. Von da aus steigen wir auf zur Totalphütte (2.318m). Hier ist es relativ ruhig: Die Mittagsgäste sind schon weg und die Abendgäste noch nicht da. Wir genießen die Ruhe, das warme Sommerwetter und den herrlichen Blick und bleiben lange sitzen, bis die ersten Wanderer auftauchen.

LünerseeAuf der Totalphütte

Dann machen wir uns an den Aufstieg zur Schesaplana (2.965m), die mit ihren fast 3.000 Metern der höchste Berg im Rätikon ist und so eine tolle Aussicht verspricht. Während des Aufstiegs kommen uns die ganzen Wanderer entgegen, die vom Gipfel zur Totalphütte absteigen und als wir oben ankommen, sind wir die einzigen auf dem Gipfel.

Auf der Schesaplana
Auf der Schesaplana

Ganz allein sind wir aber noch nicht - anscheinend ist perfektes Flugwetter und die Schesaplana scheint auf Flieger eine ganz besondere Anziehungskraft auszuüben: Etliche Segelflieger und das eine oder andere kleine Sportflugzeug kreisen um den Gipfel. Wir hören das Pfeifen der Segelflieger im Wind und können teilweise sogar ihren Sprechfunk verstehen.

Flieger fliegen um die Schesaplana rumFlieger fliegen um die Schesaplana rum

Wir bauen erst mal das Zelt auf. Der Platz ist eher nicht so ideal - schief und steinig - wir sind froh, dass wir das kleine Zelt dabei haben, das große hätten wir hier kaum aufstellen können. Dann fallen wir in einen Foto-Rausch: im Süd-Osten bauen sich hohe Wolkenberge auf - irgendwo über Südtirol gehen heute noch heftige Gewitter nieder. Im Westen geht die Sonne unter und dann erscheint spektakulär der Mond. Zu unseren Füßen liegt der Brandner Gletscher. Später, als es langsam dunkel wird, zucken Blitze durch die Wolkentürme - es ist fantastisch.

Zeltplatz auf der SchesaplanaZeltplatz auf der Schesaplana
Zeltplatz auf der Schesaplana

Abendstimmung auf der Schesaplana
Abendstimmung auf der Schesaplana

Auf der SchesaplanaGewitter über SüdtirolGewitter über Südtirol

TiloIch

Weiter in die Schweiz und zu den letzten Tagen unserer Tour...