Tessin zurück
01

Übersichtkarte
Übersichtkarte
Gaby beim obligatorischen Gipfeltänzchen am Monte Zucchero
Gaby beim obligatorischen Gipfeltänzchen
auf dem Monte Zucchero

Klassisches Selbstauslöser-Gipfelbild
Klassisches Selbstauslöser-Gipfelbild
Und noch ein Gipfelbild
Und noch ein Gipfelbild
Abstieg von der Bocchetta di Mügaia
Abstieg von der Bocchetta di Mügaia
Gaaanz süss
Gaaanz süss
Auf der Alpe di Mügaia
Auf der Alpe di Mügaia
Akuter Fall von Ruhestörung
Akuter Fall von Ruhestörung
Zeltplatz
Zeltplatz

Tessin 2009 - von Airolo nach Locarno

Tag 9: Rifugio Sambuco - Corte di Mezzo (Alpe di Mügaia)
Nach einem gemeinsamen Frühstück mit uns macht Daniel sich auf den Weg. Wir müssen erst noch packen und die Hütte aufräumen und so kommen wir erst um 8:30 Uhr los.

Blick auf das Monte Rosa Massiv beim Aufstieg
Blick auf das Monte Rosa Massiv beim Aufstieg

Recht flott steigen wir den schönen Weg zur Bocchetta di Mügaia hinauf. Kurz vor dem Pass habe ich einen leichten Einbruch und schleppe mich mit letzter Kraft hinauf zur Scharte. Dort leeren wir meinen Rucksack und deponieren Gabys Rucksack und mein Zeug in einer Felsspalte. Nur ein paar Jacken, Mittagessen und eine Flasche Wasser werden in meinem Rucksack verstaut.

Dann machen wir uns auf den Weg zum Monte Zucchero. 200 Höhenmeter (fast) ohne Gepäck über einen schönen Weg mit etwas Kraxelei über ein paar Blockfelder: herrlich. Und auch wenn die Luft hier oben schon ein wenig dünner wird sind wir nach einer guten halben Stunde am Gipfel auf 2735 Meter. Der höchste Punkt unserer Tessin-Durchquerung.

360° Panorama vom Monte Zucchero - für großes Bild (2774x300 Pixel) klicken
360° Panorama vom Monte Zucchero

ZiegeOben sitzt schon ein Bergführer aus Gorgogno am Lago Maggiore, der über den Triangolino gekommen ist. Dann kommt noch ein Schweizer Pärchen auf den Gipfel - so viele Menschen auf einem Haufen sind ganz ungewohnt für uns. Stört aber nicht, ist trotzdem ganz nett.

Der Himmel ist strahlend blau, der Ausblick traumhaft und ein paar Schäfchenwolken machen das Ganze perfekt, auch wenn sie das Monte Rosa Massiv, das wir beim Aufstieg noch sehen konnten, im Dunst verschwinden lassen.

Nach einer Stunde müssen wir wieder los, schließlich haben wir noch gut 1000m Abstieg vor uns, 800 davon mit vollem Gepäck. An der Alpe di Cima treffen wir eine Herde Ziegen, die sich von uns nicht im Geringsten aus der Ruhe bringen lassen. Auf der Suche nach einem Zeltplatz begegnen wir den Ziegen am Corte di Mezzo der Alpe di Mügaia wieder, die gerade von zwei Hirtinnen zum Melken geholt werden.

Gaby sucht sich ihren Weg durch die Ziegen
Gaby sucht sich ihren Weg durch die Ziegen

Wir nutzen die Gelegenheit und lassen unseren Zeltplatz von der Hirtin legitimieren: "Kein Problem". Auf dem einzigen halbwegs ebenen Grasflecken der Alm schlagen wir dann unser Zelt zwischen zwei (sehr laut) rauschenden Wildbächen auf, liegen noch ein Stündchen in der Sonne (nachdem wir uns im eiskalten Wasser gewaschen haben) und gehen dann gegen 20:00 ins Bett/Zelt.

Lauter Zeltplatz auf der Alpe di Mügaia
Zeltplatz auf der Alpe di Mügaia

Start Niedrigster / Höchster Punkt Abstieg Aufstieg Gehzeit
8:30 1781m 2735m 994m 879m 7h

Weiter mit Tag 10

Karten

  • "Carta Nazionale della Svizzera", swisstopo, 1:25.000:
    1272 - Pizzo Campo Tencia / 1292 Maggia
  • Übersichtskarten:
    "Carta Nazionale della Svizzera", swisstopo, 1:50.000:
    276 Val Verzasca